Aktuelles
Große Bühne für die Sozialberufe!
02.12.2023 Diplomfeier Landesfachschule für Sozialberufe "Hannah Arendt"
Mitgliederaktion 2024

WARUM:
- WEIL DIE SOZIALBERUFE EINE STARKE STIMME VERDIENEN UND BRAUCHEN
- WEIL DIE SOZIALBERUFE EINE UNVERZICHTBARE ARBEIT LEISTEN
- WEIL WIR EINE POLITIK DER AUFWERTUNG FÜR SOZIALBERUFE BRAUCHEN
- WIR WOLLEN UNSERE ZIEL/ BERUFSGRUPPEN BESSER ERREICHEN!
Schließen wir uns zusammen und treten wir gemeinsam für unseren Berufsstand ein!
Unsere Mitgliederaktion beginnt am 08. November 2023 und endet am 31.Dezember 2023
DESHALB: ERNEUERT JETZT DIE BESTEHENDE MITGLIEDSCHAFT ODER SCHREIBT EUCH NEU EIN UND NEHMT AN DER VERLOSUNG VON DREI MONNI-CARDS, IM WERT VON JEWEILS 100 € TEIL!
DER MITGLIEDSBEITRAG für das Jahr 2024: 35,00 €
Bankdaten:
Landesverband der Sozialberufe - Sparkasse Filiale Eppan - Bahnhofstr.13 C - 39057 Eppan
IBAN: IT73Q0604558160000002000257



161.15 Kb
Erster Teilvertrag für die Erneuerung des Bereichsübergreifenden Kollektivvertrages für den Dreijahreszeitraum 2022-2024


Erster Teilvertrag Bereichsübergreifender VertragNovember 2023
516.32 Kb
Veranstaltungen
Fachbereiche
Kleinkindbetreuerinnen

Die Lohnerhöhung
Der Landeszusatzvertrag der Kleinkindbetreuer/innen wurde am Freitag, 17. März 2023 von den Verhandlungspartner/innen unterschrieben und tritt ab sofort in Kraft.Um die gesamte Lohnerhöhung von 320 € monatlich zu erhalten, ist eine Vollzeitstelle Voraussetzung.
Bei Teilzeitstellen, passt sich die Lohnerhöhung an die Prozentsätze des Arbeitsverhältnisses an.
Für alle Mitarbeiterinnen in den Sozialgenossenschaften, d.h. auch für die Kleinkindbetreuer/innen, gibt es ein provinziales Lohnelement von 110,00 € brutto.
Dieses wird wie folgt ausbezahlt.
• 70,00 € ab 01. Jänner 2023 und
• 40,00 € ab 01. September 2023
Die Kleinkindbetreuer/innen erhalten zusätzlich eine Fachzulage, diese wird wie folgt ausbezahlt:
• 150,00 € (brutto) ab 01.Jänner 2023 und
• 60 Euro (brutto) ab 01.September 2023 Insgesamt ergibt sich eine Lohnerhöhung von 320 Euro (brutto).
Lohnelemente zählen neben anderen Elementen zur Pension.
Das neue Lohnelement wird 13mal ausbezahlt (bleibt bestehen) und gilt auch für die Abfertigung
Anzumerken ist, dass der nationale Kollektivvertrag der 2019 verfallen ist, derzeit in Ausarbeitung ist. Es bestehen gute Chancen, dass dies innerhalb des Jahres 2023 passiert und sich damit die Entlohnung den öffentlichen Einrichtungen anpassen wird.
Mitarbeiterinnen für Integration

Die Erzwungene Teilzeit:
Am 13.06.2023 wurde von der Generaldirektion des Landes ein Beschluss vorgelegt, welcher es ermöglicht, sofort die Verhandlungen der Berufsbilder zu beginnen.Es werden jetzt 2 Teilverträge zügig verhandelt:
- der Teilvertrag für die Mitarbeiterinnen für Integration
- der Teilvertag für die Hilfskräfte, Menschen mit Invalidität/ Behinderung im Landesdienst
Beschluss der Landesregierung 478Landesgesetz Nr. 6/2015 Artikel 5 -
Programmziele für die Verhandlung des
Bereichsvertrags der Landesverwaltung
Programmziele für die Verhandlung des
Bereichsvertrags der Landesverwaltung
807.15 Kb
Am 12.10.2023 fand eine Onlineveranstaltung für die Mitarbeiterinnen für Integration statt. Das Thema war "Die Erzwungene Teilzeit". Landesrat Achammer, Bildungsdkrektor Tschenett, Referatsleiter für Integration Unterfrauner und Frau Wellenzohn informierten.
64 engagierte Mitarbeiterinnen für Integration, nahmen daran teil.
Es gibt noch viel zu tun!
Hauspflege

Nächste Schritte:
23. April 2023: Gesprächstermin mit Amtsdirektorin für Senioren und Sozialsprengel, Frau Dr.in Brigitte Waldner
27. Juni 2023: Gesprächstermin mit den verschiedenen Gewerkschaften
06. Juli 2023: Gesprächstermin mit Ressortdirektor, Herrn Dr. Luca Critelli
24. Oktober 2023: Gesprächstermin mit Pflegedirektion des Südtiroler Sanitätsbetriebes, Frau Dr.in Marianne Siller
Stationäre Einrichtung

Ukraine

World, pray for peace
Welt, bete für den Frieden
ZUKUNFT BAUT SICH NICHT VON SELBST
Deshalb brauchen wir:
- den Berufskodex und das Landesgesetz für die Sozialberufe
- den Austausch mit den Pflegefachkräften im Gesundheits- und Sozialbereich
- den Austausch mit den Gewerkschaften
- eine angemessene Ausbildung der Sozialberufe
- mehr Wertschätzung und Lohngerechtigkeit
Mitglied werden

Jetzt alle gemeinsam für unser berufliche Zukunft!
Erneuere deine Mitgliedschaft denn gemeinsam sind wir stark
Bist du noch nicht Mitglied?
Hier findest du die Vorlage zurMitgliedschaft
Der Mitgliedsbeitrag für das Gesamte Jahr 2023 - 35,00€
Bankdaten: Sparkasse Filiale Eppan, Bahnhofstr. 13 C 39057 EppanIBAN IT73Q0604558160000002000257
SWIFT CRBZIT2 B010
Instagram
Der Landesverband jetzt auch auf Instagramlvs_apps

Wortmeldungen der Mitglieder
"Ein DANKE dem Landesverband der Sozialberufe für den unermüdlichen EINSATZ!!!!!ZEIT FÜR GERECHTIGKEIT; DANN KOMMEN VIELE GUTE KINDERBETREUER/INNEN WIEDER ZURÜCK IN DIE KITAS!!!!!""...deshalb liebes LVS Team muss ich diesen Brief schreiben und euch danken für euren unermüdlichen Einsatz für unseren Berufstand in der Sozialbetreuung. Ich bitte euch inständig weiterhin so tatkräftig weiter zu machen..."
"Ein DANKE dem Landesverband der Sozialberufe!"
"Danke für den Einsatz"
"..Ich bin nicht mehr berufstätig, sehe aber jeden Tag, welche Knochenarbeit, nicht nur erst seit Corona, sondern auch schon lange vorher, alle Berufstätigen im sozialen Bereich leisten und möchte zur Unterstützung Ihrer Verbandsarbeit "mein Schärflein" beitragen..."
"Ihnen Frau von Wohlgemuth meine grosse Anerkennung und mein Respekt für Ihren unermüdlichen Einsatz und Kampf für die Sozialberufe !!
Die Themen des LVS
- Der Umgang mit dem derzeitigen Verdrängungswettbewerb unter den Anbietern von sozialen Dienstleistungen, welcher ein Preisdumping und Lohndumping zur Folge hat.
- Der Umgang mit Ökonomisierung, Rationalisierung, Kostendruck, Akkreditierung und Zertifizierungen welche ihre Auswirkungen bereits zeigen.
- Die Markt und Wettbewerbslogik in den sozialen Diensten und Einrichtungen.
- Die Rahmenbedingungen für ältere Mitarbeiter/innen.
- Der Stellenwert unserer Fachausbildungen im Spannungsfeld zwischen Akademisierung und niederschwelligen Angeboten.
- Lohngerechtigkeit in der sozialen Arbeit
- Der Informationsfluss und die Zusammenarbeit zwischen den sozio-sanitären Diensten zugunsten der Betreuten.
- Fördern und Ergreifen von Maßnahmen die die Identität und Kultur der Sozialberufe fördern.
- Das Suchen eines Partners mit dem der Landesverband, eine strategische sinnvolle und neutrale Partnerschaft eingehen kann
Beirat des Landesverbandes der Sozialberufe
Der Beirat des Landesverbandes setzt sich wie folgt zusammen:• Die Krankenpflegekammer Bozen
• Berufskammer der Sozialassistentinnen der Region Trentino Südtirol


Unterstützerinnen des Landesverbandes der Sozialberufe
Autonome Provinz Bozen -Südtirol: Familie, Soziales und Gemeinschaft: Abteilung 24 - Autonome Provinz Bozen -Südtirol: Deutsche Bildungsdirektion - Stiftung Südtiroler Sparkasse - Landesfachschule für Sozialberufe " Hannah Arendt" - Landesfachschule für Sozialberufe "Emanuele Levinas"




Stadtgemeinde Bozen - Dachverband für Gesundheit und Soziales - Lebenshilfe Onlus - Katholischer Verband der Werktätigen (KVW)




Partnerinnen des Landesverbandes der Sozialberufe



