2024
Der Durchbruch - Zeit für Anerkennung
Wir freuen uns und bedanken uns bei den Einbringerinnen des Beschlussantrages und für die einstimmige Zustimmung der Landesregierung.
![Foto Landtag - Werth Foto Landtag - Werth](/img/user/1330d720_imgyoJ4LE.jpg)
Der Beschlussantrag 173/24
"Mehr als nur Berufung: Professionelle Anerkennung und Unterstützung für Sozialberufe" wurde am 27.11.2024 mit einer Anmerkung einstimmig genehmigt.
Der Beschlussantrag zum Nachlesen:
255.58 Kb
Verträge
November 2024
![](/img/user/1330d831_imgl29XCf.png)
vom 31.10.2024 bis 31.12.2024
Mitgliederaktion 2025
![](/img/user/1330d1110_imgnW4O8E.png)
Wichtige Information
Haushaltsänderung: Weitere Mittel für Inflationsausgleich
![](/img/user/1330d1110_imgOeF5WQ.jpg)
Landesangestellte: die Landesregierung macht weitere 60 Millionen Euro für die Landesangestellten locker.
Bis Jahresende, stehen dadurch 160 Millionen Euro zur Verfügung.
Soweit die gute Nachricht.
In der Nachricht ging es dann mit einer Aufzählung weiter:
Es geht nicht nur um die Inflationsanpassung im BÜKV, sondern auch um die Mitarbeiterinnen in den
Seniorenwohn- und Pflegeheime, sowie die Lehrer/innen den staatlichen Schulen.
Wir als Landesverband der Sozialberufe haben dann beim Landeshauptmann Arno Kompatscher machgefragt und folgende Antwort erhalten:
"Das gilt auch für die Sozialdienste in den Bezirksgemeinschaften und Gemeinden.
Konventionierte werden über Tariferhöhungen mitgenommen."
Schuljahr 2024/2025
MITTEN IM LEBEN NAH BEI DEN MENSCHEN
MITTEN IM LEBEN NAH BEI DEN MENSCHEN
![](/img/user/1330d896_imgoXfVpZ.png)
Wir als Landesverband der Sozialberufe, wünschen all jenen die sich entschieden haben einen Sozialberuf zu erlernen und "MENSCHENWÄRTS" unterwegs zu sein, einen guten Start ins neue Schuljahr.
Tag der Sozialberufe
Die zentrale Botschaft: "Sozialberufe gestalten Gesellschaft"
(Frau Ulrike Loch)Die Rolle und der Mehrwert des SozialberufesUlrike Egger - Birgit Michelon - Marisa Abate
728.05 Kb
Wie die Wirkung von Sprache den sozialen Beruf formtIsabelle Hansen
56.49 Kb
Interdisziplinäres Arbeiten im TeamSimone Koppmann
1.29 Mb
Wege di sich eröffnenUlrike Loch
541.18 Kb
Mehr Ankerkennung für Sozialberufe21/22.09.2024 Dolomiten
315.22 Kb
![](/img/user/1330d427_imgAeUJ1q.png)
![](/img/user/1330d720_imgPZoNaW.jpg)
![](/img/user/1330d720_imgRF0xey.jpg)
![](/img/user/1330d720_imgOaPurX.jpg)
![](/img/user/1330d720_img1xweId.jpg)
![](/img/user/1330d720_imgEO9rpn.jpg)
![](/img/user/1330d720_imgXkwCzA.jpg)
![](/img/user/1330d720_imgtv5sDJ.jpg)
![](/img/user/1330d720_imgw4r5Q9.jpg)
![](/img/user/1330d720_imgSxrjFA.jpg)
![](/img/user/1330d720_imgT7wyhF.jpg)
![](/img/user/1330d720_imgX6KPd9.jpg)
![](/img/user/1330d720_imgFsoMkf.jpg)
![](/img/user/1330d720_imgLYI98o.jpg)
![](/img/user/1330d720_imgewPgFu.jpg)
Juni 2024
Der Landesverband vor Ort
![](/img/user/1330d720_img3ihEYl.jpg)
Vorstellung des Landesverbandes der Sozialberufe
Kleinkindbetreuer/innen
Landesfachschule für Sozialberufe "Hannah Arendt"
Auf dem Weg in die Zukunft
Der neue Vorstand
Am 10. Mai 2024 kurz vor dem Tag der Pflege, hat der neu zusammengesetzte Vorstand, den/die Vorsitzende gewählt.Die Vorsitzende, Frau Maria Vittoria Inguscio
Der stellvertretende Vorsitzende, Herr Hannes Kofler
Das Vorstandsmitglied, Frau Isabella Cramarossa
Das Vorstandsmitglied, Frau Lea Zelger
Kooptiert wurden:
Das Vorstandsmitglied, Frau Monika Tschöll (nicht im Bild)
Das Vorstandsmitglied, Frau Tanja Zöhrer (nicht im Bild)
![](/img/user/1330d720_imgdWj6et.jpg)
![](/img/user/1330d720_imgdjsFxZ.jpg)
![](/img/user/1330d720_imgiB8ynn.jpg)
![](/img/user/1330d720_imgZY44W6.jpg)
Gemeinsam für die Sozialberufe
Das war unsere Vollversammlung am 22.03.2024
![](/img/user/1330d720_img92FaIG.jpg)
![](/img/user/1330d720_imgXh9MMu.jpg)
![](/img/user/1330d720_imgTD5bfY.jpg)
Mitarbeiter/innen für Integration
Gespräch mit Landesrat Achammer und Landesrätin Amhof am 20.03.2024
![](/img/user/1330d720_imge0PfTt.jpg)
![](/img/user/1330d593_imgqHWwwv.png)
Gemeinsam für die Sozialberufe
Einladung zur Vollversammlung 2024
Geschätzte Mitglieder,wir versammeln uns wieder und zwar am Freitag, 22. März um 8:00 Uhr in erster Einberufung und am Freitag, 22. März 2024 um 15:00 Uhr in zweiter Einberufung zur ordentlichen Vollversammlung des Landesverbandes der Sozialberufe, in der Aula Magna der Landesfachschule für Sozialberufe „Hannah Arendt“, Wolkensteingasse 1, 39100 Bozen.
Tagesordnung:
Die neue Landes
- rätin: Wir treffen die neue Landesrätin für sozialem Zusammenhalt, Familie und Ehrenamt Frau Rosmarie Pamer
- Rück- und Ausblick:
- Rückblick 2023 / Ausblick 2024
- Abrechnung 2023 / Haushalt 2024
- Neuwahlen: Der aktuelle Vorstand des Landesverbandes der Sozialberufe, wird vor Ablauf der Amtszeit zurück
- Umtrunk
Wir freuen uns auf Dich/Euch!
Die Gewinnerinnen der Mitgliederaktion
![](/img/user/1330d720_imgrgKvNo.jpg)
Gewinnen macht Freude!
Frau Michaela Peer
Frau Kathrine Rydberg
Frau Herlinde Künig
Wir gratulieren herzlich den Gewinnerinnen und wünschen viel Freude mit den drei "Monni cards" im Wert von je 100 €.Mitglieder werben Mitglieder
![](/img/user/1330d720_imgE9C2kR.jpg)
Wir bedanken uns für Eure Mithilfe!
ZUKUNFT BAUT SICH NICHT VON SELBST
Deshalb brauchen wir:
- den Berufskodex und das Landesgesetz für die Sozialberufe
- den Austausch mit den Pflegefachkräften im Gesundheits- und Sozialbereich
- den Austausch mit den Gewerkschaften
- eine angemessene Ausbildung der Sozialberufe
- mehr Wertschätzung und Lohngerechtigkeit
Die Themen des LVS
- Der Umgang mit dem derzeitigen Verdrängungswettbewerb unter den Anbietern von sozialen Dienstleistungen, welcher ein Preisdumping und Lohndumping zur Folge hat.
- Der Umgang mit Ökonomisierung, Rationalisierung, Kostendruck, Akkreditierung und Zertifizierungen welche ihre Auswirkungen bereits zeigen.
- Die Markt und Wettbewerbslogik in den sozialen Diensten und Einrichtungen.
- Die Rahmenbedingungen für ältere Mitarbeiter/innen.
- Der Stellenwert unserer Fachausbildungen im Spannungsfeld zwischen Akademisierung und niederschwelligen Angeboten.
- Lohngerechtigkeit in der sozialen Arbeit
- Der Informationsfluss und die Zusammenarbeit zwischen den sozio-sanitären Diensten zugunsten der Betreuten.
- Fördern und Ergreifen von Maßnahmen die die Identität und Kultur der Sozialberufe fördern.
- Das Suchen eines Partners mit dem der Landesverband, eine strategische sinnvolle und neutrale Partnerschaft eingehen kann