Home

Aktuelles

Tag der Sozialberufe "Selbstfürsorge - Selfcare" 22.11.2025

Selbstfürsorge ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit

Wir sagen Danke

Der Tag der Sozialberufe 2025 hat eindrucksvoll verdeutlicht, wie essenziell Selbstfürsorge innerhalb der Sozialberufe ist.
In einer Zeit, in der die Anforderungen stetig steigen und das Wohlbefinden der Fachkräfte oft an zweiter Stelle steht, ist es wichtiger denn je, auf die eigenen Bedürfnisse zu achten.
Bereits in den Grußworten der Ehrengäste brachte Frau Lisa Mauroner die Notwendigkeit der Selbstfürsorge auf den Punkt. Sie betonte, dass nur durch eine gute Balance zwischen Beruf und Privatleben langfristig die Qualität der sozialen Arbeit sichergestellt werden kann.
Herr Christian Bianchi ergänzte, dass es nicht nur um die eigene Gesundheit gehe, sondern auch um die der Betroffenen – zufriedene Fachkräfte können bessere Unterstützung bieten.
Frau Cristina Malpaga und Frau Maria Elisabeth Rieder hoben hervor, wie wichtig auch die Unterstützung durch Vorgesetzte und Institutionen ist.
Ein Arbeitsumfeld, das Selbstfürsorge fördert und respektiert, ist entscheidend für die Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit im Job.
Aus der Praxis berichteten Frau Tanja Zöhrer, Frau Isabella Cramarossa und Frau Manuela Reifer von ihren Erfahrungen. Sie machten deutlich, wie Selbstfürsorge im Alltag integriert werden kann und welche positiven Auswirkungen dies auf die eigene Arbeit hat.
Die Fachreferate von Dr. Fabio Carpi und Dr. Valentin Piffrader rundeten die Veranstaltung thematisch ab. Beide Experten lieferten wichtige Impulse zur Theorie und Praxis der Selbstfürsorge und zeigten, dass dieses Thema weit mehr ist als nur ein Trend – es ist eine Notwendigkeit.
In Anbetracht all dieser wertvollen Beiträge möchten wir uns bei allen Beteiligten herzlich bedanken. Ihr Engagement und Ihre Einsichten tragen dazu bei, dass die Sozialberufe gestärkt und die Fachkräfte unterstützt werden. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Selbstfürsorge ein fester Bestandteil unseres Arbeitsalltags wird.

Mitgliederaktion 2026

31.10.-31.12.2025

Pflege in Südtirol

20.10.2025 Sendung "Nachgeschaut" Rai Südtirol

Wir bedanken uns bei unserem Vorstandsmitglied Frau Tanja Zöhrer für ihre klaren, kompetenten Aussagen in der Sendung "Nachgeschaut" vom 20.10.2025 auf Rai Südtirol zum Thema "Pflege in Südtirol"

Wer die Sendung verpasst hat, findet sie in der Mediathek auf Rai Südtirol

Link Sendung Rai Südtirol


03.11.2025 Sendung "Runder Tisch - Droht Südtirol der Pflegenotstand" Rai Südtirol

Wir bedanken uns bei der Geschäftsführerin Frau Marta von Wohlgemuth für Ihre Teilnahme am Runden vom 20.10.2025 auf Rai Südtirol zum Thema "Droht Südtirol der Pflegenotstand"

Wer die Sendung verpasst hat, findet sie in der Mediathek auf Rai Südtirol
Link Runder Tisch

Der Landesverband
macht Schule

Wir bedanken uns bei der Direktorin Frau Birgit Kumke und dem Religionslehrer Herrn Hansjörg Condin für die Einladung am 17.09.2025 zum Elternabend in der Mittelschule Neumarkt.
Es war eine gute Gelegenheit, mit Eltern, Lehrerinnen und Fachleuten in einen konstruktiven Austausch zu treten.
Besonders hervorheben möchten wir das Engagement von Herrn Condin, der mit dieser Einladung ein wichtiges Tabu gebrochen hat.
Indem er auch den Landesverband der Sozialberufe einbezog, eröffnete er nicht nur neue Perspektiven, sondern zeigte auch, wie wichtig interdisziplinärer Austausch für die Entwicklung unserer Kinder ist. Solche Initiativen fördern das Verständnis für verschiedene Berufe und deren Bedeutung in der Gesellschaft.

Verträge

Verlinkung: Kollektivverträge und Bereichsabkommen


Der Bereichsvertrag für die Bediensteten der Gemeinden, der Bezirksgemeinschaften und der öffentlichen Seniorenwohnheime wurde am 08.08.2025 von den Verhandlungspartnern unterzeichnet.




Stellungnahmen

Unsere Stellungnahmen zum unterschriebenen Bereichsvertag für die Bediensteten der Gemeinden, der Bezirksgemeinschaften und der öffentlichen Seniorenwohnheime:

Mitglied werden

Jetzt alle gemeinsam für unsere berufliche Zukunft!



Erneuere deine Mitgliedschaft denn gemeinsam sind wir stark

Werde Mitglied, denn gemeinsam sind wir stark:
  • Ordentliche Mitgliedschaft
  • Mitgliedschaft für Studierende
  • Unterstützende Mitgliedschaft

hier findest du alle Infos und Vorlagen für die Mitgliedschaft:
Mitgliedschaft

Bekanntmachungen

Veranstaltungen und Bildungsangebote

Die Sozialberufe sichtbarer machen

Fortbildung 2026

Die Fortbildungen zum Thema "Künstliche Intelligenz" werden im Februar 2026 in deutscher und italienischer Sprache weitergeführt.

Fachbereiche

Ausbildung der Sozialberufe

SCHNELLE PFLEGE
Es geht um gute und nicht um schnelle Pflege.
Die Ausbildungen der Sozialberufe sind keine Spielwiese, wo jede/jeder seine eigenen Regeln aufstellen kann.


Ständig " Neue" Berufsbilder ins Spiel zu bringen, ist keine Lösung.
Immer wieder das gleiche Spiel des Verbandes der Seniorenwohnheime:
1. Runde: ungleiche Verteilung der Zulagen im Teilvertrag 2022.
2. Runde: Neue berufsbegleitene Ausbildungen für Pflegehelferinnen und Sozialbetreuerinnen, als Rezept für alles und jedes.
3. Runde: Vorschlag eines Neuen Berufsbildes.
Wir brauchen nicht einseitige Vorschläge eines marktbeherrschenden Arbeitgeberverbandes, sondern ein nachhaltiges Konzept für die Zukunft der Sozialberufe!

Länderübergreifender Austausch

Hauspflege

von der Hauspflege zum ambulanten Betreuungsdienst

 

Mitarbeiter
/Innen
für Integration

Die Themen

Erzwungene Teilzeit
Zuweisung von Stunden
Verteilung der Ressourcen


Fachkräftemangel bremst Inklusion an Südtirols Schulen - Südtirol News 28.05.2025

Stationäre Einrichtung

Das Thema

Kompetenzen


Kleinkind-
betreuer/innen

Tagesmütter/Tagesväter

Das Thema

Der Kollektivvertrag für Tagesmütter und Tagesväter
 

Unsere Ziele

Mehr als nur Berufung: Professionelle Anerkennung und Unterstützung für die Sozialberufe


Sozialberufe tragen eine fundamentale Bedeutung für das soziale Gefüge unserer Gesellschaft.

1. Berufsbilder für Sozialberufe klar zu definieren und verbindliche Ausbildungswege festzulegen, um eine einheitliche und qualitativ hochwertige Qualifizierung für alle Berufseinsteiger:innen sicherzustellen;

2. auf weitere, niederschwellige Berufsprofile zu verzichten, deren Ausbildung qualitativ nicht den für
diese anspruchsvollen Berufe erforderlichen Standards entspricht;
3. die beruflichen Aufstiegschancen und Karrierewege im Bereich der Sozialberufe zu erweitern, um qualifizierten Fachkräften langfristige Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven innerhalb ihres Berufsfeldes zu bieten;

4. die Entlohnung für die Sozialberufe zu erhöhen, damit sie diesen wichtigen Tätigkeiten samt Qualifikation und gesellschaftlicher Bedeutung gerecht wird und die Berufe an Attraktivität gewinnen;

5. einen verbindlichen Mindeststundenlohn für Sozialberufe, insbesondere für Hilfskräfte, festzulegen;

6. den Landesverband für Sozialberufe mit zusätzlichen Finanzmitteln auszustatten, um eine wirkungsvolle Interessensvertretung der Beschäftigten in den Sozialberufen sicherzustellen und den Landesverband gleichzeitig verbindlich in alle Entscheidungsprozesse einzubinden, die die sozialen Berufe betreffen;

7. eine öffentlichkeitswirksame Kampagne zur Aufwertung und Anerkennung der Sozialberufe zu initiieren, die die Bedeutung und die vielfältigen Kompetenzen dieser Berufsbilder sichtbar macht und das gesellschaftliche Ansehen stärkt.

Facebook

1443 Follower

Wir sagen DANKE!






Instagram

Der Landesverband auf Instagram

Wortmeldungen der Mitglieder

"Ein DANKE dem Landesverband der Sozialberufe für den unermüdlichen EINSATZ!!!!!ZEIT FÜR GERECHTIGKEIT; DANN KOMMEN VIELE GUTE KINDERBETREUER/INNEN WIEDER ZURÜCK IN DIE KITAS!!!!!"

"...deshalb liebes LVS Team muss ich diesen Brief schreiben und euch danken für euren unermüdlichen Einsatz für unseren Berufstand in der Sozialbetreuung. Ich bitte euch inständig weiterhin so tatkräftig weiter zu machen..."

"Ein DANKE dem Landesverband der Sozialberufe!"

"Danke für den Einsatz"

"..Ich bin nicht mehr berufstätig, sehe aber jeden Tag, welche Knochenarbeit, nicht nur erst seit Corona, sondern auch schon lange vorher, alle Berufstätigen im sozialen Bereich leisten und möchte zur Unterstützung Ihrer Verbandsarbeit "mein Schärflein" beitragen..."

"Ihnen Frau von Wohlgemuth meine grosse Anerkennung und mein Respekt für Ihren unermüdlichen Einsatz und Kampf für die Sozialberufe !!

Beirat des Landesverbandes der Sozialberufe

Der Beirat des Landesverbandes setzt sich wie folgt zusammen:
• Die Krankenpflegekammer Bozen
• Berufskammer der Sozialassistentinnen der Region Trentino Südtirol


Unterstützerinnen des Landesverbandes der Sozialberufe

Autonome Provinz Bozen -Südtirol: Familie, Soziales und Gemeinschaft: Abteilung 24 - Autonome Provinz Bozen -Südtirol: Deutsche Bildungsdirektion - Stiftung Südtiroler Sparkasse - Landesfachschule für Sozialberufe " Hannah Arendt" - Landesfachschule für Sozialberufe "Emanuele Levinas"
LFS
Levinas

Partnerinnen des Landesverbandes der Sozialberufe