Aktuelles
Die Mitarbeiter:innen für Integration stehen für gelebte Inklusion

Besonders hervorzuheben sind die Mitarbeiterinnen für Integration, die sich täglich mit großem Engagement dafür einsetzen, eine inklusive Umgebung zu schaffen.
Ihre Arbeit geht über das bloße Einhalten von gesetzlichen Vorgaben hinaus; sie ist geprägt von Empathie, Kreativität und einer unermüdlichen Leidenschaft für Menschen.
Lesung am 30.05.2025
273.08 Kb


Mitglied werden

Jetzt alle gemeinsam für unsere berufliche Zukunft!
Erneuere deine Mitgliedschaft denn gemeinsam sind wir stark
Werde Mitglied, denn gemeinsam sind wir stark:
- Ordentliche Mitgliedschaft
- Mitgliedschaft für Studierende
- Unterstützende Mitgliedschaft
hier findest du alle Infos und Vorlagen für die Mitgliedschaft:
Mitgliedschaft
Länderübergreifender Austausch
Am 23.09.2024 hat ein länderübergreifendes Online-Austauschtreffen mit derBerufsvereinigung der Sozialbetreuungsberufe Österreich stattgefunden.

Bekanntmachungen
443.5 Kb
Veranstaltungen und Bildungsangebote
Die Sozialberufe sichtbarer machen
Mai 2025:
Lesung mit Frau Mareike Sölch

September 2025:
Künstliche Intelligenz für Sozialberufe mit Fachausbildung

29.-30. Oktober 2025
Kongress Con-Sozial

16.-18. Mai 2025
Lehrfahrt des Vorstandes des Landesverband der Sozialberufe

November 2025
Tag der Sozialberufe

Fachbereiche
Ausbildung der Sozialberufe
SCHNELLE PFLEGEEs geht um gute und nicht um schnelle Pflege.
Die Ausbildungen der Sozialberufe sind keine Spielwiese, wo jede/jeder seine eigenen Regeln aufstellen kann.
Schnelle Pflege24.10.2024 FF
122.62 Kb
Ständig " Neue" Berufsbilder ins Spiel zu bringen, ist keine Lösung.
Immer wieder das gleiche Spiel des Verbandes der Seniorenwohnheime:
1. Runde: ungleiche Verteilung der Zulagen im Teilvertrag 2022.
2. Runde: Neue berufsbegleitene Ausbildungen für Pflegehelferinnen und Sozialbetreuerinnen, als Rezept für alles und jedes.
3. Runde: Vorschlag eines Neuen Berufsbildes.
Wir brauchen nicht einseitige Vorschläge eines marktbeherrschenden Arbeitgeberverbandes, sondern ein nachhaltiges Konzept für die Zukunft der Sozialberufe!
Grave carenza die personale nelle RSA "Serve un nuovo profilo professionale"12.11.2024 Alto Adige
480.21 Kb
Hauspflege

von der Hauspflege zum ambulanten Betreuungsdienst
Mitarbeiter/innen
für Integration

Die Erzwungene Teilzeit
12.10.2023 Onlineveranstaltung für die Mitarbeiterinnen für Integration statt. mit Landesrat Achammer, Bildungsdkrektor Tschenett, Referatsleiter für Integration Unterfrauner und Frau Wellenzohn13.12.2023 Fachgruppe
24.01.2024 Gewerkschaft und Fachgruppe
20.03.2024 Austausch mit den Landesräten Achammer und Amhof
08.05.2024 Treffen der Arbeitsgruppe
05.06.2024 Runder Tisch
10.06.2024 Treffen der Arbeitsgruppe
05.08.2024 Treffen der Arbeitsgruppe
05.08.2024 politischer Austausch
12.08.2024 Treffen der Arbeitsgruppe
14.10.2024 Treffen der Arbeitsgruppe
26.11.2024 Runder Tisch
27.01.2025 Treffen der Arbeitsgruppe
05.05.2025 Treffen der Arbeitsgruppe
Stationäre Einrichtung

Unsere Ziele
Mehr als nur Berufung: Professionelle Anerkennung und Unterstützung für die Sozialberufe
Beschlussantrag Nr. 173/24
Sozialberufe tragen eine fundamentale Bedeutung für das soziale Gefüge unserer Gesellschaft.
1. Berufsbilder für Sozialberufe klar zu definieren und verbindliche Ausbildungswege festzulegen, um eine einheitliche und qualitativ hochwertige Qualifizierung für alle Berufseinsteiger:innen sicherzustellen;
2. auf weitere, niederschwellige Berufsprofile zu verzichten, deren Ausbildung qualitativ nicht den für
diese anspruchsvollen Berufe erforderlichen Standards entspricht;
3. die beruflichen Aufstiegschancen und Karrierewege im Bereich der Sozialberufe zu erweitern, um qualifizierten Fachkräften langfristige Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven innerhalb ihres Berufsfeldes zu bieten;
4. die Entlohnung für die Sozialberufe zu erhöhen, damit sie diesen wichtigen Tätigkeiten samt Qualifikation und gesellschaftlicher Bedeutung gerecht wird und die Berufe an Attraktivität gewinnen;
5. einen verbindlichen Mindeststundenlohn für Sozialberufe, insbesondere für Hilfskräfte, festzulegen;
6. den Landesverband für Sozialberufe mit zusätzlichen Finanzmitteln auszustatten, um eine wirkungsvolle Interessensvertretung der Beschäftigten in den Sozialberufen sicherzustellen und den Landesverband gleichzeitig verbindlich in alle Entscheidungsprozesse einzubinden, die die sozialen Berufe betreffen;
7. eine öffentlichkeitswirksame Kampagne zur Aufwertung und Anerkennung der Sozialberufe zu initiieren, die die Bedeutung und die vielfältigen Kompetenzen dieser Berufsbilder sichtbar macht und das gesellschaftliche Ansehen stärkt.
Beschlussantrag 173/24Mehr als nur Berufung: Professionelle Anerkennung und Unterstützung für Sozialberufe
145.97 Kb
Instagram
Der Landesverband auf Instagram
Wortmeldungen der Mitglieder
"Ein DANKE dem Landesverband der Sozialberufe für den unermüdlichen EINSATZ!!!!!ZEIT FÜR GERECHTIGKEIT; DANN KOMMEN VIELE GUTE KINDERBETREUER/INNEN WIEDER ZURÜCK IN DIE KITAS!!!!!""...deshalb liebes LVS Team muss ich diesen Brief schreiben und euch danken für euren unermüdlichen Einsatz für unseren Berufstand in der Sozialbetreuung. Ich bitte euch inständig weiterhin so tatkräftig weiter zu machen..."
"Ein DANKE dem Landesverband der Sozialberufe!"
"Danke für den Einsatz"
"..Ich bin nicht mehr berufstätig, sehe aber jeden Tag, welche Knochenarbeit, nicht nur erst seit Corona, sondern auch schon lange vorher, alle Berufstätigen im sozialen Bereich leisten und möchte zur Unterstützung Ihrer Verbandsarbeit "mein Schärflein" beitragen..."
"Ihnen Frau von Wohlgemuth meine grosse Anerkennung und mein Respekt für Ihren unermüdlichen Einsatz und Kampf für die Sozialberufe !!
Beirat des Landesverbandes der Sozialberufe
Der Beirat des Landesverbandes setzt sich wie folgt zusammen:• Die Krankenpflegekammer Bozen
• Berufskammer der Sozialassistentinnen der Region Trentino Südtirol


Unterstützerinnen des Landesverbandes der Sozialberufe
Autonome Provinz Bozen -Südtirol: Familie, Soziales und Gemeinschaft: Abteilung 24 - Autonome Provinz Bozen -Südtirol: Deutsche Bildungsdirektion - Stiftung Südtiroler Sparkasse - Landesfachschule für Sozialberufe " Hannah Arendt" - Landesfachschule für Sozialberufe "Emanuele Levinas"




Partnerinnen des Landesverbandes der Sozialberufe



